Bei der jahrelangen Suche nach ausgestorbenen Rebsorten in alten Weinbergsanlagen sind Andreas Jung auch Weinstöcke bereits bekannter Rebsorten aufgefallen. Gott sei Dank hat er diese wertvollen Funde zusätzlich „eingesammelt“ und in seinem Muttergarten archiviert.
Wie die historischen Rebsorten haben die wiederentdeckten Reben bekannter Traditionssorten eine sehr hohe autochthone Bedeutung. Diese Pflanzen wurden nicht von Menschenhand, sondern von Mutter Natur über Jahrhunderte hinweg selektiert. Wie auch die Historischen sind sie klimaerprobt und haben sich im heimischen Klima hervorragend bewährt. Darüber hinaus weisen diese Einzelstöcke durchaus interessante Merkmale auf.
Zu den Funden gehören neben regional bedeutenden Sorten wie Blauer Lemberger, Blauer Portugieser oder Gewürztraminer ebenso die in Deutschland weit verbreiteten Traditionssorten Weißer Riesling (Großbild) und Blauer Spätburgunder (Bild im Text).
Nach erster visueller Prüfung hinsichtlich ihrer Eigenschaften und nach gesundheitlicher Prüfung wurden die auffälligsten Kandidaten in einer weiteren Vermehrungsstufe als einzelne Klone in größerer Stückzahl erneut hochvermehrt. Dann wieder in einen Muttergarten aufgepflanzt und weiter beobachtet. Durch diese zweite Vermehrungsstufe können jetzt auch Winzer ganze Weinberge dieser autochthonen Klone bekannter Tradiotionssorten anpflanzen.
Im Blog unter den Rubriken „aus dem Muttergarten“ und „autochthone Klone“ werden immer wieder die eine oder andere Auffälligkeiten publiziert werden!
Haben Sie Interesse, wünschen eine genauere Beratung oder wollen solche Rebenklone pflanzen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.